Auch wenn die Gegenwart extrem schwierig ist und uns vor bisher noch nicht erlebte Herausforderungen stellt, bleibt doch auch die Verantwortung zur behutsamen Fürsorge für morgen.
Natürlich gilt: Wenn es brennt, hilft es nicht, die Brandschutzordnung zu diskutieren, dann muss gelöscht werden. Löschen bedeutet aus advacon-Sicht kurzfristig mit konsequenten Schritten in den drei Handlungsfeldern:
- Finanzielle Stabilisierung
- Organisatorische Effizienzsteigerung
- Erweiterte Markterfolge
den Weg aus der Krise zu gehen.
Zu allen drei Themen haben wir spezifische „Quick Checks“ entwickelt und darauf aufbauende Tiefen-Analysen als Grundlage unserer Empfehlungen, wo und wann das Richtige und Wichtigste zu tun ist. Details dazu werden wir ausführlich im nächsten Newsletter vorstellen.
Wichtig ist mir heute der Hinweis: Neben der Bewältigung der akuten Probleme darf die Vorbereitung der Zukunft nicht fehlen - sonst werden die Probleme von heute die noch größeren Gefahren von morgen sein.
Mir fällt dazu der – zugegeben flapsige – Spruch ein:
„Wem das Wasser bis zum Halse steht, der sollte den Kopf nicht sinken lassen.“
Naja, soweit sollte es ja nicht kommen. Wichtig ist aber schon, dass wir unseren Blick nicht ausschließlich von der Krise bannen lassen.
Überlebensnotwendig ist jetzt der Blick auch darüber hinaus, auf die Zeit danach, die Zukunft!
Wer jetzt nicht über seine Zukunft nachdenkt, wird möglicherweise keine haben!
Hilfreich ist dabei, dass viele Ereignisse, die vor Corona unsere Zeit beansprucht haben: Geschäftsreisen, Messen, Kongresse, kulturelle und sportliche Veranstaltungen - nicht stattfinden und damit die freien Zeitkontingente vergrößern.
Auch wenn die Formel: Krise = Chance schon überstrapaziert wurde, ist sie da, die Zeit der Chance, die Zeit, jetzt die Weichen für einen erfolgreichen Weg in die Zukunft zu stellen.
Drei Handlungsfelder habe ich da besonders im Blick:
- Die Menschen noch stärker im Mittelpunkt zu sehen heißt: Den Zusammenhalt fördern! Der wichtigste Schlüssel ist die Information.
Sehr genaue, ehrliche und vollständige Informationen längs und quer durch das ganze Unternehmen. Je besser und je umfassender die Informationen, desto größer die Chance Ängste zu reduzieren, das Verständnis für auch schmerzliche Maßnahmen zu fördern, Identifikation zu finden, die zur Integration motivieren, das heißt zur Stärkung des Zugehörigkeitsbewusstseins. Ein solcher Flow belebt die Mitwirkung in den Teams, in Workshops, in Workforces – vor allem aber inspiriert er zu neuen Ideen. - Ein derartiger kultureller Aufwind – vor allem ein erweiterter Strauß neuer
Ideen – befruchtet das 2. Handlungsfeld: Die Innovationen.
Gemeint sind Innovationen in allen Leistungsbereichen:
• Produkte
• Problemlösungen
• Prozesse
• Geschäftsmodelle
• Service-Leistungen
• Digitale Transformation
usw.
„Weniger Innovationen trotz Digitalisierung“, so die Headline der FAZ am 21.02.2020 auf der Titelseite des Wirtschaftsteils und fügt in der Sub-Head hinzu: „Gehen den Betrieben die Ideen aus?“
Wenn die Digitalisierung die Innovationen ausbremst, dann läuft da Wesentliches falsch. Umgekehrt sollte es sein: Die Digitalisierung eröffnet doch riesige Potentiale der Innovationen. Für Innovationen braucht es das nötige Klima, den nötigen Spirit im Unternehmen.
Nötig ist gerade in dieser Zeit der mentale Wandel in der Unternehmenskultur – besser: Bei den Mitarbeitenden, die diese Kultur prägen! Der Wandel von Ängsten, Befürchtungen, Resignation zur Lust am mutigen Aufbruch mit hoffnungsvollem (optimistischem) Blick nach vorn und konsequentem Handeln.
Mit diesen beiden genannten Themen ist das dritte Handlungsfeld untrennbar verbunden: - Bildung
Bildung -> Weiterbildung -> Qualifizierung, kontinuierliches Lernen ist im digitalen Zeitalter unerlässlich.
Daten, Wissen und Ideen sind die Rohstoffe unserer Wettbewerbsfähigkeit. Wem diese Kombination jetzt am besten gelingt, wird in der Zukunft Wettbewerbe gewinnen.
Wissen, wie es weitergehen (besser gehen) kann und sollte kann nur, wer sein Wissen als wichtigste Ressource betrachtet und deshalb ständig erweitert, verbessert und mit neuesten Erkenntnissen auffrischt.
Jede Form der Förderung von Bildung, Qualifizierung, von Think Tanks sichert wirkungsstark Zukunft.
Aktuell haben Miesmacher, Angstmacher, Bedenkenträger genügend Argumente auf ihrer Seite und Mutmacher müssen sich rechtfertigen. Meine Überzeugung bleibt dennoch: Die Zukunft gehört den Weitsichtigen, den von verantwortungsbewusster Fürsorge bestimmten Mutmachern.
In diesem Sinne gelten Ihnen meine Wünsche: Ich wünsche Ihnen die richtige Selektion in Ihren Maßnahmen-Prioritäten. Ich wünsche Ihnen einen gelingenden Zusammenhalt in Ihrem Unternehmen und persönlich wünsche ich Ihnen Gottes Segen: Bleiben Sie gesund und behütet!
Mit erfrischenden Grüßen aus Asslar